Praxisbezogene Trauerbegleitung
Trauer als Reaktion auf unterschiedlichste Verlusterfahrungen zu durchleben und ihr einen angemessenen und heilsamen Platz zu geben, ist ein Prozess, der vielen Menschen zunehmend schwerfällt. Diese Gefühle sind nicht „in“, und wir haben den Umgang damit nicht gelernt. So suchen wir oft die gewohnten Wege des Verdrängens, Betäubens und Verweigerns. Das kann uns krank machen! Bewusst durchlebte Trauer dagegen ist heilsam und kann eine Quelle neuer Energie und Lebensfreude werden. Nicht durchlebte Trauer kann zu ernsten Krisen führen, die sowohl Betroffene wie auch das Umfeld so weit überfordern, dass sie nicht mehr allein mit familiärer oder freundschaftlicher Unterstützung gelöst werden können. Spätestens dann bedarf es qualifizierter fachlicher Hilfe. Trauerbegleiter und -begleiterinnen können hilfreiche Stützen anbieten für die Zeiten und Wege der Trauer. Es gilt, die vielfältige Betroffenheit wahrzunehmen, zu respektieren und einfühlsam, achtungsvoll und kompetent durch die Landschaften der Trauer zu begleiten. Vielleicht kann es dann auch gelingen, die lebensfeindliche Verbannung der Trauer aufzulösen. An deren Ende kann die versöhnliche Integration des Verlustes in die eigene Biografie stehen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit der Zusatzqualifikation und Professionalisierung. Es will jene, die mit trauernden Menschen in Berührung kommen, für die verschiedenartigen Trauerprozesse sensibilisieren und soziale sowie kommunikative Kompetenzen vermitteln.
Inhalte:
Kennenlernen von Trauerarbeit als Quelle von Kreativität und Lebendigkeit
Vermittlung von Wissen über Erkenntnisse der Trauerforschung, Trauerprozesse und praxisbezogene Trauerbegleitung
Entwicklung und Durchführung von hilfreichen Ritualen
Umgang mit Ressourcen und Grenzen der Begleiteten wie der Begleitenden
Erweiterung der Kompetenz in Gesprächsführung und Prozessgestaltung
Möglichkeit der Reflexion eigener Haltungen, Einstellungen und Verhaltensweisen
Leitung: |
Hedwig Metschies
Alfred Gerhards |
Termin: |
MO, 04.12.–FR, 08.12.2023 MO-DO von 09:00 bis 15:45 Uhr FR von 09:00 bis 14:00 Uhr (34 Unterrichtsstunden) |
Kosten: |
476,00 €
442,00 € (ermäßigt) |
Ort: |
Kobi-Räume Adlerstraße 81-83 44137 Dortmund |
Kurs-Nr.: | ka4406231 |
