Einführung in die Dialogbegleitung
Der Dialog ist ein grundlegendes Arbeits- und Lebensprinzip. Er ist mehr als ein Gespräch und unterscheidet sich von einer Methode. Dialog ist eine Haltung und meint: gemeinsames Denken, Achtsamkeit, Respekt und von Herzen reden. Die Absicht des Dialogs: Miteinander zu denken und ein neues gemeinsames Verständnis zu erreichen, das über die bekannten, schon oft gedachten Gedanken, hinausgeht. Seine Wurzeln gehen zurück auf den Philosophen Martin Buber und den Physiker David Bohm. Während Bohm den Schwerpunkt darauf legt, in einer Gruppe eine gedankliche Synergie einzugehen und neuen Sinn miteinander zu schaffen, liegt Bubers Augenmerk eher auf der direkten, zwischenmenschlichen Begegnung zwischen ICH und DU. Treffen sich diese beiden Haltungen – zwischenmenschliche Begegnung und lnfragestellen des Gewohnten -, können sich dem Einzelnen, wie auch der Gruppe, ganz neue Erfahrungswelten öffnen. In Diskussionen oder Debatten erleben wir, dass Menschen eher gegeneinander als miteinander reden. Sie neigen dazu, ihre Meinung als absolute Wahrheit anzunehmen und zu verteidigen. Sie versuchen, andere zu überreden und ihre Meinung zu ,,verkaufen“. lm Dialog bin ich herausgefordert, von Herzen zu sagen, was mir wirklich wichtig ist. Dazu brauchen meine Gedanken eine ,,Atempause“. Ziel ist es, automatisierte Muster, die in unserem Unbewussten gespeichert sind und die uns zu stereotypen Reaktionen verleiten, zu durchbrechen – durch Verlangsamung und geübte Achtsamkeit. Aus der respektvollen Hinwendung zum anderen entsteht die Bereitschaft zu einer vorurteilsfreien Begegnung.
Seminarinhalte:
Einführung in den Dialogprozess, Grundlagen der Dialogkreis-Begleitung
Wurzeln des Dialogs, Dialog-Modell, Gegenüberstellung von Dialog und Diskussion
Kennenlernen und Üben dialogischer Kernfähigkeiten wie : ‚zuhören und verstehen
wollen‘, ‚von Herzen zu reden‘ oder ‚eine erkundende Haltung zu üben‘
Modelle und Selbsterfahrung zu Annahmen, Bewertungen und Deutungen Qualität des Dialogkreises erfahren: Ein Ort für leise Stimmen ebenso wie für
gewagte Gedanken, für „Reden ohne scheinen zu wollen“(M. Buber)
Leitung: | Ulrike Laengner |
Termin: |
MO, 27.03.–MI, 29.03.2023 MO–DI von 09:00 bis 17:15 Uhr MI von 09:00 bis 15:00 Uhr (24 Unterrichtsstunden) |
Kosten: |
264,00 €
240,00 € (ermäßigt) |
Ort: |
Kobi-Räume Adlerstraße 81-83 44137 Dortmund |
Kurs-Nr.: | ka1416231 |
